StrassenDIALOG – Verbindende Gespräche im Herzen Hamburgs
Unsere Dialogcouch in den Fußgängerzonen und auf Stadtteilfesten wird zum offenen Treffpunkt für Begegnungen. Hier weiten wir gemeinsam den Blick, bauen Vorurteile ab und kommen ins Gespräch. Mit Mitmach-Musik und -Kunst entsteht ein lebendiger Dialograum, in dem alle Stimmen zählen. Unterstützt von lokalen Künstler und Künstlerinnen, gemeinnützigen Organisationen und engagierten Freiwilligen tragen wir dazu bei, dass Hamburg ein Ort bleibt, an dem jeder Mensch wichtig ist.
Zum ersten Mal haben wir unseren StrassenDIALOG am 06.10.2025 nach drinnen geholt – in den Brückenstern in der Hamburger Schanze.
Bewegtbild aus dem Brückenstern.
Das ist unser Trailer zu unserer Initiative „Gemeinwohl Hamburg“. Beim entsprechenden Event im September 2023 kam uns auch die zündende Idee zum StrassenDIALOG.
Das Pilotprojekt in Hamburg-Altona im September 2023 zeigt: Gemeinschaftskunst kann Wände einreißen. Gemeinsam haben (ehemals) obdachlose Menschen mit einem Künstler ein Zeichen gegen soziale Spaltung gesetzt.
Der Kern des StrassenDIALOGs ist es, unterschiedliche gesellschaftliche Milieus zusammenzubringen und damit den sozialen Zusammenhalt in unserer Hansestadt zu stärken.
Jede Aktion, jedes Gespräch bringt uns näher zusammen und hebt den Gemeinschaftssinn. #Gemeinwohl
Das war der StrassenDIALOG auf dem Straßenfest in Blankenese am 31.08.2024.
StrassenDIALOG auf der altonale am 25. Mai 2024 – Austausch auf unserer Dialogcouch und beim Mitmach-Graffiti.
Impressionen vom StrassenDIALOG am Tag der Wohnungslosen am 11.09.2023 in Altona.
Mit eurer Hilfe können wir mehr erreichen, den StrassenDIALOG ausbauen und Hamburg zu einer Stadt machen, in der jeder Mensch gesehen und gehört wird.
Jetzt mitmachen und unterstützen!
Sei ein Teil von StrassenDIALOG – spende, engagiere dich oder teile unsere Geschichte. Zusammen stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Hamburg. Kontaktiere uns und lass uns gemeinsam auf Hamburg positiv einwirken!
Der StrassenDIALOG wird aus den Mitteln der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.
© Fotos: Janine Meyer, Jenny Bewer, Oliver Flöricke | Video-Trailer: Lea Klamroth, Benjamin Arcioli & Nikolas Migut | Video Brückenstern: David Diwiak | Idee & Leitung: Nikolas Migut


































